Datenschutzerklärung

EVEMMO nimmt den Schutz Ihrer Persönlichen Daten ernst

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie EVEMMO Ihre personenbezogenen Daten erhebt, nutzt, speichert, weitergibt und schützt. Sollten Sie Fragen zu datenschutzrechtlichen Angelegenheiten haben, die sich in dieser Datenschutzerklärung nicht beantworten oder Sie weitere Informationen wünschen, dann schreiben Sie uns gerne über evemmo@gmx.de
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am: 01.01.2019

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

EVEMMO
Geschäftsführer, Marin Zabrian
Buchnerstraße 3
35392 Gießen
evemmo@gmx.de
Vollständiges Impressum: https://dein-immowert.de/impressum/

Unsere Kernleistungen / Immobilienbewertung

Dein-immowert.de ist eine Website von EVEMMO – Marin Zabrian. Auf dein-immowert.de bieten wir Nutzern kostenfreie Immobilienbewertungen an. Mit dem Ausfüllen und Absenden des Anfrageformulars – kostenfreie Verkaufsempfehlungen erhalten- nehmen Sie das Angebot zur kostenfreien Immobilienbewertung an und beauftragen EVEMMO – (dein-immowert.de) eine kostenfreie Bewertung Ihrer Immobilie vorzunehmen.

Teil des Auftrages ist in der Regel die Inaugenscheinnahme der zu bewertenden Immobilie durch einen Sachkundigen vor Ort. Aus Qualitätsgründen bedient sich EVEMMO – (dein-immowert.de) zur Erfüllung des Auftrages, regionaler Servicepartner. Die Beauftragung an uns beinhaltet lediglich die Durchführung der Immobilienbewertung. Ihre Angaben werden an unsere Servicepartner weitergeleitet. Diese sind für die Durchführung der Immobilienbewertung und anschließenden Beratung, notwendig.

Sie erteilen EVEMMO – (dein-immowert.de) die Vollmacht, Ihre persönlichen Angaben an unsere Servicepartner weiterzuleiten, dieser mit der Kontaktaufnahme zu beauftragen, von diesen, Angebote einzuholen und sämtliche mit dem Auftrag zusammenhängenden Schriftverkehre entgegenzunehmen. Sie willigen ein, dass unsere Servicepartner Angaben über den Status der Bewertung und ggf. aus der Bewertung resultierende weitergehende Aufträge an EVEMMO – (dein-immowert.de) übermitteln dürfen.

EVEMMO – (dein-immowert.de) nutzt diese Informationen ausschließlich im Rahmen der individuellen Beratung der konkreten Bewertungsanfrage und zur kompetenten Unterstützung im Rahmen des Auftrages.

Widerrufsmöglichkeit

Die Einwilligung kann jederzeit formlos, z.B. per E-Mail an evemmo@gmx.de oder per Brief an EVEMMMO, Marin Zabrian, Buchnerstraße 3, 35392 Gießen, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Die Einwilligungserklärung können Sie auf unserer Website im Rahmen Anfrageformulars abrufen.

Empfänger

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Anfrageformulars an uns übermitteln nur an Servicepartner weitergeben, wenn dies zur Durchführung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Angaben zu Vergleichsanfragen).
  • Vertragsdaten (z.B., Inhalt der Vergleichsanfragen, vermittelte Anbieter).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Bewerberdaten (z.B., Namen, Kontaktdaten, Qualifikationen, Bewerbungsunterlagen).

Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen

  • Interessenten.
  • Anbieter, Geschäftspartner.
  • Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
  • Nachfolgend bezeichnen wir die Betroffenen zusammenfassend auch als „Nutzer“.

Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung und Durchführung von Vergleichs- und Vermittlungsleistungen.
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen. Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Marketing, Werbung und Marktforschung.
  • Sicherheitsmaßnahmen.

Inhaltsverzeichnis

1.    Verantwortlicher und Übersicht der Datenverarbeitungen
1.1. Verantwortlicher
1.2. Unsere Kernleistungen / Immobilienbewertungen
1.3. Widerrufsmöglichkeit
1.4. Rechtsgrundlage
1.5. Empfänger
1.6. Arten der verarbeiteten Daten
1.7. Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
1.8. Zweck der Verarbeitung
2.    Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.    Logfiles
4.    Cookies
5.    Erfassung und Nutzung von Daten
5.1. EVEMMO (dein-immowert.de) Formulare und darüber erfasste Daten
5.1.1. Formular: Immobilienbewertung (Grundstück, Haus, Wohnung oder Gewerbe)
5.2. Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail
5.2.1. Beschreibung der Verarbeitung
5.2.2. Zweck
5.2.3. Rechtsgrundlage
5.2.4. Speicherdauer
5.3. Webanalysedienste
5.3.1. Google Analytics
5.3.2. Google Tag Manager
5.3.3. Google Optimize
5.4. Marketingdienste
5.4.1. Google Adwords
6.    Marketing E-Mails
7.    E-Mail-Kontakt
8.    Offenlegung Ihrer Daten durch uns
9.    Rechte der betroffenen Person
9.1. Recht auf Bestätigung, Art. 15 Abs. 1 Satz 1 DSGVO
9.2. Recht auf Auskunft, Art. 15 Abs. 1 Satz 2 DSGVO
9.3. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO
9.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden), Art. 17 DSGVO
9.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
9.6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
9.7. Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
9.8. Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
9.9. Recht auf Beschwerde, Art. 77 Abs. 1 DSGVO
10.Begriffsbestimmungen / Geltungsbereich
10.1.Personenbezogene Daten
10.2. Verarbeitung
10.3. Einschränkung der Verarbeitung
10.4. Profiling
10.5. Pseudonymisierung
10.6. Verantwortlicher für die Verarbeitung
10.7. Auftragsverarbeiter
10.8. Empfänger
10.9. Dritter
10.10. Einwilligung
11.Weitere Informationen


2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Darum verarbeiten wir diese ausschließlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) und anderen nationalen Datenschutzgesetzen. Dies ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich. Außerdem können wir Ihnen so unsere Inhalte und Leistungen ermöglichen.

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten geschieht grundsätzlich, soweit Sie dazu Ihre Einwilligung gegeben haben. Eine Ausnahme dazu findet nur statt, wenn aus tatsächlichen Gründen keine Einwilligung eingeholt werden kann und gesetzliche Vorschriften eine Datenverarbeitung gestatten.

Die Datenverarbeitung erfolgt nur, soweit sie rechtmäßig ist. Rechtmäßigkeit liegt vor, wenn mindestens eine in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannte Bedingung erfüllt ist. Wir löschen Ihre Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine durch gesetzliche Vorschriften vorgeschriebene Frist (in der Regel 7 Tage) abgelaufen ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit einer Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Dazu senden Sie uns bitte eine schriftliche Erklärung des Widerrufs schriftlich über den Postweg oder als Email zu.

3. Logfiles

Bei Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen des Computersystems Ihres Rechners. Dabei werden folgende Daten erhoben:
a. IP-Adresse des anfragenden Rechners,
b. Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
c. Name und URL der abgelaufenen Datei,
d. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
e. verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Die Speicherung in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Außerdem können wir mit den Daten unsere Website optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherstellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald ihr Zweck erfüllt ist. Werden die Daten zur Bereitstellung der Website erfasst, so ist ihr Zweck erreicht, wenn die Sitzung beendet ist. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist, besteht für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

4. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website so genannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies, sogenannte Sitzungs-Cookies, werden direkt wieder gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen, also die Sitzung beenden. Andere Cookies werden weiterhin auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns und unseren Drittanbietern (siehe 5.2.) Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wieder zu erkennen (persistente Cookies). Gesetzte Cookies werden im individuellen Umfang verarbeitet und erheben Daten wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgeschriebenen Dauer gelöscht.

Cookies dienen dazu, Ihren Besuch auf unserer Website attraktiv zu gestalten und um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sofern die von uns gesetzten Cookies personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO entweder zu Vertragszwecken oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen einer benutzerfreundlichen Website rechtmäßig.
Über die von Drittanbietern erhobenen Cookies erfahren Sie unter 5.3. die jeweilige Art und den Umfang der Datenverarbeitung.

Um die Cookie-Setzung zu verhindern, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle generell ausschließen können. Die Art der Browsereinstellung ist bei jedem Browser unterschiedlich. Eine Beschreibung der Cookie-Einstellungen finden Sie für den jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/en-us/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5. Erfassung und Nutzung von Daten

Im Rahmen Ihres Besuches auf unserer Website kann es zur Erfassung und Nutzung Ihrer Daten kommen. Es folgt eine Auflistung der möglichen Datenverarbeitung durch uns oder durch andere Quellen.

5.1. EVEMMO (dein-immowert.de) Formulare und darüber erfasste Daten

Damit Sie unseren Service nutzen können, stellen wir Ihnen für Ihren jeweiligen Bedarf folgende Formulare zur Verfügung. Wenn Sie dieses Formular ausfüllen, erhalten wir die eingegebenen Daten und verarbeiten diese.

5.1.1. Formular: Immobilienbewertung (Grundstück, Haus, Wohnung oder Gewerbe)

Durch dieses Formular nehmen wir Anfragen entgegen und stellen anschließend unsere Dienstleistung zur Verfügung. Um Ihnen eine realistische Bewertung Ihrer Immobilie zu geben, ist die Nennung folgender Daten erforderlich:

5.1.1.1. Immobilientyp

5.1.1.1.1. Grundstück

  • Grundstücksfläche (bis 400; 400-1000; >1000 qm, unbekannt)
  • Erschließung (Unerschlossen, Teilerschlossen, Erschlossen)
  • Grundstückszuschnitt (Eckstück, Rechteckig, Sonstiges)
  • Verkaufszeitpunkt (1-3; 3-6; >6; Monate, noch nicht)
  • Postleitzahl

5.1.1.1.2. Haus

  • Grundstücksfläche des Grundstücks (bis 400; 400-1000; >1000 qm, unbekannt)
  • Gesamte Wohnfläche des Hauses (bis 100; 101-250; über 250 qm, unbekannt)
  • Haustyp (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Reihenmittelhaus, Reihenendhaus oder Bungalow)
  • Zimmeranzahl des Hauses (2-4; 5-8; 9-10; >10 Zimmer)
  • Baujahr der Immobilie (vor 1960; 1960-1990; 1990-2009; 2010-heute)
  • Qualitätsstandard (einfach, normal, gehoben)
  • Parkmöglichkeiten (Garage; Carport; Stellplatz; Keine)
  • Verkaufszeitpunkt (1-3; 3-6; >6; Monate, noch nicht)
  • Postleitzahl

5.1.1.1.3. Wohnung

  • Wohnungstyp (Souterrain-; Erdgeschoss-; Etagen-; Dach-; Maisonette-; Loft-)
  • Gesamte Wohnfläche der Wohnung (bis 100; 101-250; über 250 qm, unbekannt)
  • Zimmeranzahl der Wohnung (2-4; 5-8; 9-10; >10 Zimmer)
  • Baujahr des Wohnhauses (vor 1960; 1960-1990; 1990-2009; 2010-heute)
  • Aufzug (vorhanden; nicht vorhanden)
  • Qualitätsstandard (einfach, normal, gehoben)
  • Parkmöglichkeiten (Garage; Carport; Stellplatz; Keine)
  • Verkaufszeitpunkt (1-3; 3-6; >6; Monate, noch nicht)
  • Postleitzahl

5.1.1.1.4. Gewerbe

  • Gewerbeimmobilientyp (Büro; Industrie; Lager/Logistik; Sonstiges)
  • Grundstücksfläche (bis 700; 700-1500; über 1500 qm; unbekannt)
  • Baujahr der Immobilie (vor 1960; 1960-1990; 1990-2009; 2010-heute)
  • Parkmöglichkeiten (Garage; Carport; Stellplatz; keine)
  • Verkaufszeitpunkt (1-3; 3-6; >6; Monate, noch nicht)
  • Postleitzahl

5.1.1.2. Kontaktdaten

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

5.2. Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail

5.2.1. Beschreibung der Verarbeitung

Zur Kontaktaufnahme und nach dem Ausfüllen des Kontaktformulars auf unserer Webseite – dein-immowert.de- zum Zwecke der Immobilienbewertung, werden Sie gebeten, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihren Vornamen und Nachnamen und ggf. Ihre Adresse an uns einzugeben. Wenn Sie den Button unterhalb des Formulars (Verkaufsempfehlungen erhalten), betätigen Sie, dass die Daten an uns übertragen werden. Durch das Anklicken der Checkbox, wodurch sie die Datenschutzerklärung akzeptieren, stimmen Sie somit der Kontaktaufnahme von EVEMME bzw. dein-immowert.de, per E-Mail oder Telefon zu.

Im Fall der Kontaktaufnahme der auf der Webseite angegebenen E-Mail Adressen oder allgemeinen Kontaktformulars, werden die mit der E-Mail oder innerhalb des Telefonats übermittelten personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet.

5.2.2. Zweck

Mit der Bereitstellung eines Kontaktformulars auf unserer Webseite wollen wir Ihnen eine bequeme Möglichkeit anbieten, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Die mit und in dem Kontaktformular bzw. Ihrer E-Mail oder einem Telefonat übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.

5.2.3. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Die Einwilligungserklärung können Sie auf unserer Website im Rahmen der Formulare abrufen. Sofern der E-Mail- oder Telefon-Kontakt auf den Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

5.2.4. Speicherdauer

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren.

5.3. Webanalysedienste

Die im Folgenden aufgelisteten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, also zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, rechtmäßig verarbeitet. Grundsätzlich wollen wir dadurch unsere Website fortlaufend optimieren und sie statistisch erfassen und auswerten.

 5.3.1. Google Analytics

Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden “Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen wie:

  • Browser-Typ/-Version,
  • Verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert, was bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das hier verfügbare Browser-Plugin (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken. Lesen Sie hier für nähere Informationen: Nutzungsbedingungen (https://www.google.com/analytics/terms/de.html) und Datenschutz (https://policies.google.com/?hl=de&gl=de). Dieses Angebot benutzt Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorhaben-Manager (https://adssettings.google.com/anonymous?sig=ACi0TCi9qpYmPHvxoQnq_lJi0maTQbcsmpWZ1dxZg73LggA4df47VOjAszf3ddUkEBEJ4h61Cpv1TUWYwGgx2492lWqY9PS_cA&hl=de) deaktivieren. Die verarbeiteten Daten werden spätestens nach einer Frist von 14 Monaten gelöscht.

5.3.2. Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst der Google Inc. (s.o.). können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

5.3.3. Google Optimize

Unsere Website verwendet außerdem Google Optimize. Google Optimize analysiert die Nutzung verschiedener Varianten unserer Website und hilft uns die Benutzerfreundlichkeit entsprechend dem Verhalten unserer Nutzer auf der Website zu verbessern. Google Optimize ist ein in Google Analytics integriertes Tool (siehe 5.2.1.).

5.4. Marketingdienste

Zu Marketingzecken setzen wir folgende Marketingdienste ein. Die Datenverarbeitung erfolgt auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 I lit.f) DSGVO.

5.4.1. Google Adwords

Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Partner-Seiten und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Adwords verwendet Tracking-Cookies, um basierend auf Informationen zum Nutzerverhalten sowie gerätebezogenen Informationen, Adwords-Anzeigen gezielt aussteuern zu können. Wie Sie das Setzen von Cookies verhindern können, sehen Sie bei 4. „Cookies“. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Besuchen Sie hierzu (https://adssettings.google.de/anonymous?sig=ACi0TCjWD8Iwk78gqcVGhDquTWGsbOkQY1NQed1yNnu_Hj5qVn44Y3gtPL3RdycUmB5rKon1ieALO2u2XFUw649_gsVFQ91cNw&hl=de)und nehmen Sie dort die gewünschten Einstellungen vor. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können hier -> (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de) abgerufen werden.

6. Marketing E-Mails

Wenn Sie uns im Zuge unserer Dienstleistung die Einwilligung für die Kommunikation per E-Mail erteilt haben, senden wir Ihnen relevante E-Mails rund um das Thema Immobilien. Die Daten, die wir in diesem Zuge verarbeiten, haben wir durch vorherige von Ihnen in Anspruch genommene Dienstleistungen bei uns erhoben. Nach eingeholter Einwilligung ist das Senden von Marketing-E-Mails gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO rechtmäßig. Sind Sie bereits Bestandskunde bei uns, so ist das Senden von Marketing-E-Mails nach § 7 III UWG nach erbrachter Dienstleistung gestattet. Möchten Sie diese Marketing-E-Mails dennoch nicht mehr erhalten, dann senden Sie uns eine schriftliche Widerrufserklärung aninfo@dein-immowert.de. Sie können sich außerdem jederzeit von den Marketing-E-Mails abmelden, indem Sie dem Link zur Abmeldung in der jeweiligen Marketing-E-Mail folgen.

7. E-Mail-Kontakt

Sie haben die Möglichkeit mit uns über folgende E-Mail-Adressen in Kontakt zu treten.

Datenschutz-relevante Themen: evemmo@gmx.de
Allgemeiner Kundenservice: info@dein-immowert.de

In diesem Falle verarbeiten und speichern wir die durch die E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten. Das werden grundsätzlich Ihre Email-Adresse sein und alle weiteren, von Ihnen preisgegebenen Informationen. Eine solche Datenverarbeitung ist für die Verarbeitung der Konversation erforderlich. Die Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und ist damit rechtmäßig, soweit Sie dadurch nicht unangemessen in Ihren Rechten eingeschränkt werden. Dient die Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages, so ist die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO rechtmäßig. Geben Sie ungefragt weitere Daten an, so beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen diese Daten, sobald die Konversation beendet ist und kein Zweck mehr zur Speicherung vorliegt. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Alle weiteren durch den Absendevorgang übermittelten Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht. Der Datenverarbeitung kann durch eine schriftliche Erklärung des Widerrufs der Datenverarbeitung an evemmo@gmx.de widersprochen werden.

8. Offenlegung Ihrer Daten durch uns

Wir legen personenbezogene Daten offen, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, Beschwerden über Angebote oder Inhalte, die die Rechte Dritter verletzen, nachzugehen sowie die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit anderer zu schützen. Die Offenlegung dieser Daten geschieht ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Wie oben angegeben, legen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung gegenüber Dritten für deren Marketingzwecke offen.

Wir sind außerdem berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten weiterzugeben an Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden oder autorisierte Dritte aufgrund eines Auskunftsersuchens in Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren oder dem Verdacht auf eine Straftat, eine rechtswidrige Handlung oder andere Handlungen, aus denen sich für uns, Sie oder einen anderen Nutzer eine rechtliche Haftung ergeben kann. In solchen Fällen werden wir für die Untersuchung notwendige Daten wie Name, Ort, Postleitzahl, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, bisherige Nutzernamen, IP-Adresse, Betrugsbeschwerden und Angebotsübersicht offenlegen.

9. Rechte der betroffenen Person

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen als betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen (EVEMMO – Marin Zabrian) hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie im Folgenden informieren:

9.1. Recht auf Bestätigung, Art. 15 Abs. 1 Satz 1 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

9.2. Recht auf Auskunft, Art. 15 Abs. 1 Satz 2 DSGVO

Werden personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet, so hat die das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

die Verarbeitungszwecke;
b. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d. falls möglich die geplante Dauer, die für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

9.3. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

9.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden), Art. 17 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 d. Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
e. die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
f. die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
g. die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.Das eben genannte gilt allerdings nicht, soweit die Verarbeitung zu rechtlichen Zwecken geschieht (siehe 8.).

9.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung demnach eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

9.6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

Die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

9.7. Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e) und f) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9.8. Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene Person wird vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein.

9.9. Recht auf Beschwerde, Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

10. Begriffsbestimmungen / Geltungsbereich

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verwenden wir folgende Bezeichnungen. Zu Ihrem besseren Verständnis finden Sie hier eine kurze Erläuterung zu den benutzten Begriffen im Sinne des Art. 4 Abs. 1 DSGVO.

10.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

10.2. Verarbeitung

„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

10.3. Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ meint die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

10.4. Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

10.5. Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

10.6. Verantwortlicher für die Verarbeitung

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

10.7. Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

10.8. Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

10.9. Dritter

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

10.10. Einwilligung

„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

11. Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Internetseite, dein-immowert.de von EVEMMO – Marin Zabrian gilt. Soweit unsere Seiten, Links auf Internetseiten Dritter enthalten, gilt unsere Datenschutzerklärung nicht für diese. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Seiten über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.

Falls noch Fragen offen sind oder Sie Anregungen und Wünsche haben, können Sie sich jederzeit mit einer E-Mail an info@dein-immowert.de  oder evemmo@gmx.de wenden.

 

Scroll to top